Die Hörerscheine, die ich Ihnen immer noch schulde, habe ich nicht vergessen. Ich hoffe, ich erledige es während meines nächsten Aufenthalts in Mainz Mitte September 2006. Ich bitte Sie noch ein wenig Geduld. (Kyoto/Japan, August 2006)
Vorlesung (1): Mitleid als Kritik der Moderne - von Schopenhauer bis Wagner Erläuterung Für F. Nietzsche, den großen Kritiker der Moderne, war Mitleiden ein Zeichen von Willenschwäche und Dekadenz per excellence. Legt man allerdings diese strenge Einstellung Nietzsches für einmal beiseite und wendet sich der Entstehung des Mitleidsgedankens bei Arthur Schopenhauer bzw. Richard Wagner zu, so zeigt sich dieser als eine in Teilen weitreichendere Kritik der Moderne als Nietzsches eigene und dies zu dem frühen Zeitpunkt, da sich die Moderne gerade zu bilden beginnt. Die Vorlesung versucht die zeitkritischen Implikationen des Mitleidsbegriffs, die auch und gerade heute wieder von großer Bedeutung sind, vor dem geistes- und sozialgeschichtlichen Hintergrund, insbesondere an den Beispielen des künstlerischen Philosophen und des philosophischen Künstlers sowie deren Zeitgenossen darzulegen. Empfohlene Literatur 1. A. Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung. 2. A. Schopenhauer: Die beiden Grundprobleme der Ethik 3. R. Wagner: Parsifal (Libretto) Es gibt auch DVDs u.a., Levine/Metropolitan (Deutsche Grammophon 440-073032-9) zum Einstieg empfohlen. 4. R. Wagner: Religion und Kunst und Religion CD-ROM Ausgaben (sehr empfehlens- und preiswert!) 1.Schopenhauer im Kontext (Sämtliche Werke u.a.) EUR 66,- Studenten EUR 6,- billiger. http://www.infosoftware.de 2.Richard Wagner Werke, Schriften und Briefe (Sämtliche Werke u.a.) EUR 45,- http://www.digitale-bibliothek.de Grundinformationen Veranstaltungstyp: V Leitung: Y. Kamata (Gastprofessor aus Japan) Zeit: Di. 10.15-11.00 Uhr Ort: P 4 Beginn: 08.11.2005 Themenbereich: Ästh/Eth/Met/Rel/Soz Zielgruppe: Teilprüfung: Nein Leistungsnachweis: Hörerschein Voraussetzungen: keine Vorlesung (2): Die Philosophie des Ostens Erläuterung "Philosophie" wird hier in weiterem, nicht nur abendländischem Sinne verstanden als intellektuelle Bemühung um die positive wie negative Erkenntnis dessen, was (auf welche Weise auch immer) ist, in seiner Ganzheit und Einheit, und gleichzeitig um die damit zusammenhängende Ortsbestimmung des Erkennenden in dieser Ganzheit und Einheit, die sich als vielschichtige Identitätsfrage des Menschen (als Einzelwesen wie als Gemeinschaftswesen) stellt. In dieser philosophischen Reflexivität sollten einige philosophische Richtungen, die in Ostasien vertreten (gewesen) sind, wie der Buddhismus, der Konfuzianismus und der Taoismus, aber auch der japanische Shintoismus und die neuere japanische Philosophie, exemplarisch dargestellt und auf ihre wechselseitige historische wie philosophische Relationen untersucht werden. Empfohlene Literatur (Beispiele) 1. Konfuzius: Gespräche (Konfutse: Lunyü), Reclam Universal-Bibliothek Nr. 9656, ISBN 3-15-009656-1, EUR 4,60 2. Lao-tse: Tao-Tê-King, Reclam Universal-Bibliothek Nr. 6798, ISBN 3-15-006798-7, EUR 4,- 3. Buddhistische Texte (kleine Auswahl aus Hinayana- und Mahayanabuddhistischen Schriften): Reden des Buddha, Reclam Universal-Bibliothek Nr. 6245, ISBN-3-15-006245-4, EUR 2,60 Prajnaparamita-hrdaya-sutra (s. unser Archive) 4. Nishida, K.: Über das Gute (1911), Frankfurt a. M.: Insel, 2001, ISBN 3-45-834458-6, EUR 9,- CD-ROM Ausgabe (sehr empfehlens- und preiswert!) 1.Asiatische Philosophie. Indien und China (Grundlagentexte von ca. 28,000 Seiten in deutscher Übersetzung u.a.) EUR 49,90 Studenten EUR 6,- billiger. http://www.digitale-bibliothek.de Grundinformationen Veranstaltungstyp: V Leitung: Y. Kamata (Gastprofessor aus Japan) Zeit: Mi. 16:15-17:45 Ort: P 3 Beginn: 09.11.2005 Themenbereich: Eth/Rel/ Soz Zielgruppe: Teilprüfung: Nein Leistungsnachweis: Hörerschein Voraussetzungen: keine |